Der Verband
Unsere Mission
Im Jahr 2009 als neue Kraft zur Entwicklung der Psychotherapie in Österreich ins Leben gerufen, widmet sich die VÖPP als starkes Netzwerk der bedarfsorientierten und zeitgemäßen Interessenvertretung ihrer Mitglieder. Dabei trifft schlanke Verbandsorganisation auf breites Service-Angebot: Denn neben Referaten zu fachlichen und berufspolitischen Themen, Austausch auf Landes- und Bezirksebene, Fachreisen und aktiver Informationsarbeit bieten wir mit einem umfassenden Mitgliederservice vielfältige Unterstützungsangebote für Einstieg und Etablierung im Berufsfeld Psychotherapie.
Verbandspräsidium


Mag.a Sabine Sammer-Schreckenthaler BA pth.
Präsident-Stellvertreterin



Mag.a Margarete Finger-Ossinger MSc
Schriftführerin-Stellvertreterin
Landesorganisationen
Unsere Landesorganisationen bestehen aus einem/r Landesorganisationsleiter/in, welche/r vom Präsidium für 3 Jahre bestellt und dessen/deren Bestellung in der Mitgliederversammlung bestätigt wird. Weitere Mitglieder können von der Landesorganisationsleitung kooptiert werden. Kooperationstreffen zwischen Präsidium und Landesorganisationsleitung finden mindestens alle 3 Monate statt. Die Landesorganisation gibt sich selbst eine Geschäftsordnung.
Liebe Wiener Kolleginnen und Kollegen!
Es sind jetzt schon beinahe 9 Jahre vergangen, als die erste Generalversammlung der VÖPP am 14. März 2009 in Wien stattfand und ein neu gewähltes Präsidium und die wichtigen VÖPP-Landesorganisationleitungen für Wien, Salzburg, Kärnten und Niederösterreich ins Leben gerufen worden sind. Mit der Gründung der VÖPP wurden wichtige themenspezifische Referate und eine Beschwerde/Infostelle innerhalb der VÖPP eingerichtet. Seit 2013 gibt es die VÖPP-Akademie, welche ein vielseitiges Fort- und Weiterbildungsprogramm für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten zur Verfügung stellt. Im September 2017 wurde die VÖPP-Erstberatungsstelle in Linz als kostenlose psychotherapeutische Erstberatung und Infostelle eingerichtet.
Nach einer einjährigen Pause in meiner Funktion als Landesorganisationsleitung für Wien, welche ich seit 2009 übernommen habe, freue ich mich, dass es wieder einen Neuanfang gibt. Mit der Idee einen „Wiener Jour fixe“ ins Leben zu rufen möchte ich alle Kolleginnen und Kollegen herzlich einladen, von der Möglichkeit eines gemeinsamen Informationsaustausches Gebrauch zu machen, um uns noch besser vernetzen zu können. Der „Wiener Jour fixe“ soll regelmäßig stattfinden und Gelegenheit und Raum für berufspolitische Fragen bieten bis hin zu Themen, die den Praxisalltag betreffen. Der „1. Wiener Jour fixe“ fand bereits am
1. März 2018 im VÖPP-Lokal in 1090 Wien statt und wurde von den Kolleginnen und Kollegen begeistert aufgenommen.
In der Funktion als Landesorganisationsleitung für Wien sehe ich es als wichtige Aufgabe zwischen dem VÖPP-Präsidium und der Wiener Kollegenschaft zu vermitteln und für neue Initiativen und Ideen offen zu sein und das Motto „Gemeinsam können wir alles“ umzusetzen.
Ich freue mich auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit Euch!
Mit kollegialen Grüßen
Dr. Ines Stamm
für die Landesorganisationsleitung der VÖPP-Wien
Wien, März 2018
Kontakt:
E-Mail: info@stamm-psychotherapie.at,
Tel.: +43-664-2437878
Landeskoordinatorin Dr. Elisabeth Oedl-Kletter
Psychotherapeutin
Ärztin für Allgemeinmedizin
Lehrtherapeutin (Konzentrative Bewegungstherapie)
Thumegger Straße 34a
5020 Salzburg
Tel.: 0662 822682
E-Mail: oedl-kletter@aon.at
Kärnten als Lebens- und Arbeitsraum ist Geschenk und Herausforderung zugleich. Das gilt auch für die Psychotherapie und deren Ausübung als Gesundheitsinstrument für PatientInnen und KlientInnen. Der dringende Einsatz aller Möglichkeiten psychotherapeutischer Prävention und kurativer Intervention wird aus menschlicher und sozialpolitischer Sicht Tag für Tag akuter. Zugleich ist ein tragfähig vernetzter Austausch der KollegInnen, verbunden mit einem klar nach außen vermittelten Selbstbild die Basis für Vertrauen innerhalb und außerhalb der Berufsgruppe. Vertrauen und Zusammenarbeit stehen deshalb an vorderster Stelle meiner Initiativen und Bemühungen als derzeitige Koordinatorin der VÖPP in Kärnten. In diesem Rahmen bewegen sich die Impulse zu einer engeren Verbindung der KollegInnen, zu einer selbstbewussten Repräsentanz in der Öffentlichkeit und zu einer deutlichen Verbesserung der Versorgung aller Gesundheit und Wohlbefinden suchenden Menschen in Kärnten. Die darin enthaltene Aufforderung an unsere Berufsgruppe, modellhaft zu handeln, ist uns als PsychotherapeutInnen selbstverständlich: Da unsere eigene Lebensfreude und Gesundheitsfähigkeit die Basis für qualitativ hochwertige Arbeit darstellen, sehe ich es ebenfalls als Aufgabe der VÖPP beides heftig zu unterstützen.
Helfen wir zusammen, damit wir denen helfen können, die uns brauchen!
In diesem Sinne freue ich mich auf die gemeinsame berufsbezogene Zukunft.
Mag. Dr. Eva Schebach
Erziehungswissenschafterin
AHS-Prof. für Französisch und Italienisch
Psychotherapeutin für Systemische Familientherapie
ÖTZ NLP& NLPth-Master
Weiterbildung zur psychotherapeutischen Gutachterin
Familienmediatorin
Vortragende
VÖPP-Fortbildung für Rechtsanwälte und Erziehungswissenschaften
E-Mail: eva.schebach@cscnet.at
Für die Bezirke Gänserndorf, Mistelbach und Hollabrunn
Koordinatorin Sarah-Michelle Fuchs
Ich arbeite seit ca. 10 Jahren als Psychotherapeutin mit den Themenschwerpunkten Transidentität, Sexualität, Mobbing und Burn Out. Mein berufliches Anliegen nebst der Hilfestellung für Menschen und deren persönlichen Bedürfnissen, ist das Thema Psychotherapie noch zugänglicher und transparenter in der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Mein Ziel ist u.a. die Vernetzung mit BerufskollegInnen sowie anderen angrenzenden beruflichen Professionen dieser 3 Bezirke. Die Schaffung einer Info- und Beratungsstelle für KlientInnen ist ein weiteres Ziel.
Sarah-Michelle Fuchs
Psychotherapeutin
Stadtplatz 2, 2136 Laa an der Thaya
Telefon: 0676/3751021
E-Mail: sarah-michelle.fuchs@gmx.at
Web: www.psyonline.at/fuchs
Für die Bezirke Krems, Tulln, Melk
Koordinator Mag. Gerhard Pölzler
Ich bin 1964 in der Steiermark geboren und lebe seit 2015 in Niederösterreich. Meine berufliche Laufbahn führte mich vom Studium der Theologie über die Arbeit mit männlichen Jugendlichen zur Psychotherapie (Verhaltenstherapie).
Seit 2010 bin ich psychotherapeutisch in eigener Praxis tätig. Meine Schwerpunkte liegen in der Behandlung von Ängsten, Depressionen und psychosomatischen Erkrankungen.
Mein Ziel als Koordinator ist in erster Linie Vernetzung, d.h. Information und Austausch mit KollegInnen und angrenzenden Berufsgruppen. Ein weiteres Ziel ist, berufspolitische Akzente zu setzen, z.B. psychotherapeutische Angebote in der Region transparent und sichtbarer zu machen.
Mag. Gerhard Pölzler
Psychotherapeut
Schillerstraße 11, 3500 Krems
Telefon: +43 699 190 86 671
E-Mail: praxis@psychotherapie-poelzler.at
Web: www.psychotherapie-poelzler.at
Bezirksvertretungen
Die VÖPP-Bezirksvertretungen sorgen für Vernetzung im Rahmen zweimonatlich stattfindender Bezirkstreffen, Planung und Durchführung von Projekten und Aktivitäten zur Vernetzung mit anderen Berufsgruppen, Informationsbereitstellung für die interessierte Öffentlichkeit sowie KlientInneninformation über im Bezirk ansässige KollegInnen und das Psychotherapie-Erstberatungsangebot. Dabei stehen die Vertretungen in engem Kontakt zum VÖPP-Präsidium.
1. Bezirk, Innere Stadt
Mag.a pth. Anna M. Binder-Kita BA.phil
Tel.: +43676 68 69 878
E-Mail.: Office@inviseda.at
Web.: www.inviseda.at
Sprachen: Deutsch und Englisch
Als Bezirkspsychotherapeutin stehe ich meinen KollegInnen gerne bei Fragen zu z.B. Praxisführung und -gründung, soziale Einrichtungen im Bezirk, und natürlich bei Bezirkstreffen zur persönlichen gemeinsamen Intervision zur Verfügung.
Wenn Sie sich auf Bezirksebene besser vernetzen wollen oder Fragen/Wünsche an die Berufsvertretung haben können Sie sich gerne direkt an mich wenden!
Mag. Wolfgang Werzowa BSc
Tel.: +43650 93 79 692
E-Mail.: Wolfgang@werzowa.at
2. Bezirk, Leopoldstadt
Erstberatung nach telefonischer Anfrage jederzeit möglich.
Mag.a Nicole Kerber-Teubenbacher
Tel.: +43676 910 94 40
E-Mail.: nicole.kerber@gmx.at
Mag.a Alina Kerber, BA pth.
Tel.: +43699 10 63 77 59
E-Mail.: Office@psychotherapie-kerber.at
3. Bezirk, Landstraße
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
es ist mir eine Freude, mich bei Ihnen als Bezirkspsychotherapievertreterin des 3. Bezirks vorstellen zu dürfen.
Mein Name ist Mag.a Andrea Legerer-Bratengeyer und ich bin Existenzanalytikerin, Hypnotherapeutin sowie zertifizierte Online-Therapeutin.
Mein Ziel als Bezirksvertreterin ist es, Impulse zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch anzubieten, sowie ihren Beiträgen und Themen Raum zu geben. Eventuell können aus diesen Anliegen konkrete Projekte entstehen, die das Thema der psychischen Gesundheit im Bezirk stärken. Weitere Themen sind Schnittstellenmanagement zu angrenzenden Gesundheits- und Sozialberufen sowie die Öffentlichkeitsarbeit.
Bei Fragen und Anliegen zur Arbeit im Bezirk können Sie sich gerne direkt bei mir melden.
Kontaktdaten:
Mag.a Andrea Legerer-Bratengeyer MSc MBA
andrea@legerer.net
Tel. 0650 7171740
www.psychotherapeutin-wien.net
4. Bezirk, Wieden
Wir suchen noch engagierte KollegInnen für den 4. Bezirk!
Zögern Sie nicht, sich bei Interesse mit uns in Verbindung zu setzen um an der zukünftigen Ausgestaltung dieser bereichernden, lebendigen Bezirksarbeit mitzuwirken.
Wir freuen uns über Ihre Resonanz!
Telefonische Kontaktnahme bitte mit:
Mag.a Nicole Kerber-Teubenbacher
nicole.kerber@gmx.at
0676/9109440
Bezirksvertretung Leopoldstadt
5. Bezirk, Margareten
Wir suchen noch engagierte KollegInnen für den 5. Bezirk!
Zögern Sie nicht, sich bei Interesse mit uns in Verbindung zu setzen um an der zukünftigen Ausgestaltung dieser bereichernden, lebendigen Bezirksarbeit mitzuwirken.
Wir freuen uns über Ihre Resonanz!
Telefonische Kontaktnahme bitte mit:
Mag.a Nicole Kerber-Teubenbacher
nicole.kerber@gmx.at
0676/9109440
Bezirksvertretung Leopoldstadt
6. Bezirk, Mariahilf
Erstberatung nach telefonischer Anfrage jederzeit möglich.
Mag.a Gundula Rammer
g.rammer@gundularammer.at
0676/7645830
Bezirksvertretung Mariahilf
7. Bezirk, Neubau
Mag.a Dr.in Katrin Hofer
Tel.: +43676 59 46 144
E-Mail.: Praxis@psychotherapie-hofer.at
Web.: http://www.psychotherapie-hofer.at/ & http://www.unerfuellter-kinderwunsch.at/
Mag.a Heidemarie Boll
Tel.: +431 52 49 226
E-Mail.: heidi.boll@aon.at
8. Bezirk, Josefstadt
Wir suchen noch engagierte KollegInnen für den 8. Bezirk!
Zögern Sie nicht, sich bei Interesse mit uns in Verbindung zu setzen um an der zukünftigen Ausgestaltung dieser bereichernden, lebendigen Bezirksarbeit mitzuwirken.
Wir freuen uns über Ihre Resonanz!
Telefonische Kontaktnahme bitte mit:
Mag.a Nicole Kerber-Teubenbacher
nicole.kerber@gmx.at
0676/9109440
Bezirksvertretung Leopoldstadt
9. Bezirk, Alsergrund
Mag.a Dr.in Katrin Hofer
Erstberatungen nach telefonischer Vereinbarung möglich.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich freue mich, mich bei Ihnen als Bezirkspsychotherapievertreterin des 9. Bezirks vorstellen zu dürfen!
In der Funktion als Bezirkspsychotherapeutin stehe ich für einen guten Austausch zwischen uns PsychotherapeutInnen und als Informationsüberbringerin an die VÖPP. Dadurch hoffe ich auf eine kollegiale Zusammenarbeit, bei welcher ich es ebenfalls als meine Aufgabe ansehe, die Vernetzung mit angrenzenden Berufsgruppen anzustreben.
Es freut mich Sie kennenzulernen!
Tel.: +43676 59 46 144
E-Mail.: Praxis@psychotherapie-hofer.at
Web.: http://www.psychotherapie-hofer.at/ & http://www.unerfuellter-kinderwunsch.at/
11. Bezirk, Simmering
Eva Ourada
Tel.: +431 966 30 82
E-Mail: Psyche.ourada@aon.at
Simon Zehetner
Tel.: 0650/370 94 50
E-Mail: Simon@zehetner-vt.at
12. Bezirk, Meidling
Wir suchen noch engagierte KollegInnen für den 12. Bezirk!
Zögern Sie nicht, sich bei Interesse mit uns in Verbindung zu setzen um an der zukünftigen Ausgestaltung dieser bereichernden, lebendigen Bezirksarbeit mitzuwirken.
Wir freuen uns über Ihre Resonanz!
Telefonische Kontaktnahme bitte mit:
Mag.a Nicole Kerber-Teubenbacher
nicole.kerber@gmx.at
0676/9109440
Bezirksvertretung Leopoldstadt
13. Bezirk, Hietzing
Mag.a pth. Anna M. Binder-Kita BA.phil
Tel.: +43676 68 69 878
E-Mail.: Office@inviseda.at
Web.: http://www.inviseda.at/
Sprachen: Deutsch und Englisch
Als Bezirkspsychotherapeutin stehe ich meinen KollegInnen gerne bei Fragen zu z.B. Praxisführung und -gründung, soziale Einrichtungen im Bezirk, und natürlich bei Bezirkstreffen zur persönlichen gemeinsamen Intervision zur Verfügung.
Wenn Sie sich auf Bezirksebene besser vernetzen wollen oder Fragen/Wünsche an die Berufsvertretung haben können Sie sich gerne direkt an mich wenden!
14. Bezirk, Penzing
Wir suchen noch engagierte KollegInnen für den 14. Bezirk!
Zögern Sie nicht, sich bei Interesse mit uns in Verbindung zu setzen um an der zukünftigen Ausgestaltung dieser bereichernden, lebendigen Bezirksarbeit mitzuwirken.
Wir freuen uns über Ihre Resonanz!
Telefonische Kontaktnahme bitte mit:
Mag.a Nicole Kerber-Teubenbacher
nicole.kerber@gmx.at
0676/9109440
Bezirksvertretung Leopoldstadt
15. Bezirk, Rudolfsheim-Fünfhaus
Wir suchen noch engagierte KollegInnen für den 15. Bezirk!
Zögern Sie nicht, sich bei Interesse mit uns in Verbindung zu setzen um an der zukünftigen Ausgestaltung dieser bereichernden, lebendigen Bezirksarbeit mitzuwirken.
Wir freuen uns über Ihre Resonanz!
Telefonische Kontaktnahme bitte mit:
Mag.a Nicole Kerber-Teubenbacher
nicole.kerber@gmx.at
0676/9109440
Bezirksvertretung Leopoldstadt
16. Bezirk, Ottakring
Wir suchen noch engagierte KollegInnen für den 16. Bezirk!
Zögern Sie nicht, sich bei Interesse mit uns in Verbindung zu setzen um an der zukünftigen Ausgestaltung dieser bereichernden, lebendigen Bezirksarbeit mitzuwirken.
Wir freuen uns über Ihre Resonanz!
Telefonische Kontaktnahme bitte mit:
Mag.a Nicole Kerber-Teubenbacher
nicole.kerber@gmx.at
0676/9109440
Bezirksvertretung Leopoldstadt
17. Bezirk, Hernals
Wir suchen noch engagierte KollegInnen für den 17. Bezirk!
Zögern Sie nicht, sich bei Interesse mit uns in Verbindung zu setzen um an der zukünftigen Ausgestaltung dieser bereichernden, lebendigen Bezirksarbeit mitzuwirken.
Wir freuen uns über Ihre Resonanz!
Telefonische Kontaktnahme bitte mit:
Mag.a Nicole Kerber-Teubenbacher
nicole.kerber@gmx.at
0676/9109440
Bezirksvertretung Leopoldstadt
Bezirksvertretung Leopoldstadt
18. Bezirk, Währing
Mag.a Marion Dvoracek, BA pth.
Systemische Familientherapeutin
Einzel-, Paar- und Familientherapie
Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Lerntherapeutin und Elterncoach
Tel.: +43660 84 90 387
E-Mail.: marion.dvoracek@gmx.at
19. Bezirk, Döbling
Mag. Anna Schantl
Als Bezirkspsychotherapievertreterin des 19. Bezirks stehe ich allen KollegInnen bei Fragen zur Vernetzung, der Intervision und bei allfälligen anderen Anliegen zur Verfügung. Mit regelmäßig stattfindenden Bezirkstreffen ist der Rahmen für diesen kollegialen Austausch gegeben. Ich freue mich darauf Sie kennenzulernen!
Tel.: 0660 2522971
email: psychoanalyse@annaschantl.at
Website: www.annaschantl.at
20. Bezirk, Brigittenau
Wir suchen noch engagierte KollegInnen für den 20. Bezirk!
Zögern Sie nicht, sich bei Interesse mit uns in Verbindung zu setzen um an der zukünftigen Ausgestaltung dieser bereichernden, lebendigen Bezirksarbeit mitzuwirken.
Wir freuen uns über Ihre Resonanz!
Telefonische Kontaktnahme bitte mit:
Mag.a Nicole Kerber-Teubenbacher
nicole.kerber@gmx.at
0676/9109440
Bezirksvertretung Leopoldstadt
9. Bezirk, Alsergrund
Die nächsten Bezirkstreffen finden am Dienstag 12.3., Donnerstag 9.5. und Dienstag 17.9. jeweils ab 19:30 Uhr im Café Weimar auf der Währingerstr. 68 im 9. Bezirk statt.
Mag.a Katrin Hofer
Erstberatungen nach telefonischer Vereinbarung möglich.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich freue mich, mich bei Ihnen als Bezirkspsychotherapievertreterin des 9. Bezirks vorstellen zu dürfen!
Unweit von der VÖPP befindet sich meine Praxisgemeinschaft, in welcher ich seit 2015 arbeite.
In der Funktion als Bezirkspsychotherapeutin stehe ich für einen guten Austausch zwischen uns PsychotherapeutInnen und als Informationsüberbringerin an die VÖPP. Dadurch hoffe ich auf eine kollegiale Zusammenarbeit, bei welcher ich es ebenfalls als meine Aufgabe ansehe, die Vernetzung mit angrenzenden Berufsgruppen anzustreben.
Es freut mich Sie kennenzulernen!
Tel.: +43676 59 46 144
E-Mail.: Praxis@psychotherapie-hofer.at
Web.: http://www.psychotherapie-hofer.at/ & http://www.unerfuellter-kinderwunsch.at/
22. Bezirk, Donaustadt
Mag.a Sabine Sammer-Schreckenthaler, BA pth.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich freue mich ab sofort, die Anliegen der PsychotherapeutInnen in der Donaustadt für die VÖPP vertreten zu dürfen.
In dieser Funktion hoffe ich die Kommunikationswege zwischen der VÖPP und den einzelnen PsychotherapeutInnen zu verbessern. Auch vernetzendes Arbeiten zwischen PsychotherapeutInnen und angrenzenden Berufsgruppen auf Bezirksebene wird Teil meiner Aufgabe sein.
Mit der Donaustadt verbindet mich nicht nur meine Heimat, sondern seit August 2018 auch mein Berufssitz in der Donaucity.
Ich freue mich darauf Sie kennenzulernen!
Tel.: +43681 81 90 94 96
E-Mail: sabine.sammer@psychotherapie1220.at
Web: http://www.psychotherapie1220.at/
23. Bezirk, Liesing
Wir suchen noch engagierte KollegInnen für den 23. Bezirk!
Zögern Sie nicht, sich bei Interesse mit uns in Verbindung zu setzen um an der zukünftigen Ausgestaltung dieser bereichernden, lebendigen Bezirksarbeit mitzuwirken.
Wir freuen uns über Ihre Resonanz!
Telefonische Kontaktnahme bitte mit:
Mag.a Nicole Kerber-Teubenbacher
nicole.kerber@gmx.at
0676/9109440
Bezirksvertretung Leopoldstadt
Psychotherapeutische GutachterInnen
Eine Liste der aktuellen psychotherapeutischen GutachterInnen finden Sie unter: GU VÖPP-Liste Stand November 2021
Richtlinien & Regelungen
Hier finden Sie wesentliche Regelungen betreffend den Bereich Psychotherapie:
Information
- Psychotherapeutische Behandlung erfolgt ausschließlich auf der Basis von Freiwilligkeit.
- Die Klientin/der Klient hat das Recht auf freie Wahl der Psychotherapeutin/des Psychotherapeuten.
- Im Falle einer Psychotherapie mit Jugendlichen trägt die Bereitschaft der Bezugspersonen, sich am therapeutischen Prozess zu beteiligen maßgeblich zum Therapieerfolg bei.
- Im Rahmen der Psychotherapie können Krankheitssymptome und Verhaltensauffälligkeiten vorübergehend zunehmen.
Vereinbarungen
- Die Psychotherapeutin/der Psychotherapeut untersteht gesetzlich garantierter Verschwiegenheitspflicht.
- Die Klientin/der Klient hat das Recht auf Aufklärung über Methode(n) und Dauer der Therapie, soweit diese prozessabhängig vorhersagbar sind.
- Die Sicherheit des ausreichenden zeitlichen Rahmens und die Einhaltung kontinuierlicherBehandlungstermine sind die notwendige Voraussetzung für die erfolgreiche Durchführung
von Psychotherapie. - Ein vorzeitiger Therapieabbruch kann ernsthafte gesundheitliche Schäden nach sich ziehen.
- Falls eine Konsultation weiterer Spezialisten des Gesundheitswesens vonnöten ist, ist diePsychotherapeutin/der Psychotherapeut verpflichtet, darauf hin zu weisen.
- Nicht wahrgenommene Therapiestunden sind bis spätestens 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin abzusagen. Geschieht das nicht, ist die verfallene Behandlung mit dem üblichen Stundensatz zu begleichen.
- Die Psychotherapeutin/der Psychotherapeut ist verpflichtet, Aufzeichnungen zu führen.
- Angehörige von Klientinnen/Klienten werden dann und nur dann in die psychotherapeutische Behandlung mit einbezogen, wenn es erstens therapeutisch einwandfrei indiziert und zweitens von der Klientin/vom Klienten gewünscht ist.
E-Mail-Antwort des Bundesministeriums bez. Regelung der psychotherapeutischen Dokumentation in Institutionen
Das Bundesministerium bezieht sich auf Ihre E-Mail Anfrage bzw. Ihr Telefonat vom 26. Juli 2012 und erlaubt sich hierzu Folgendes auszuführen:
Gemäß § 10 Abs. 2 Z 2 lit. a Krankenanstalten und Kuranstaltengesetz, BGBl. Nr. 1/1957, bzw. den einzelnen Landeskrankenanstaltengesetzen haben die Krankenanstalten verschiedene Formen der Dokumentation (Aufnahmebücher, Krankengeschichte, Operationsniederschriften, Obduktionsniederschriften etc.) anzulegen. Die psychotherapeutische Dokumentation obliegt ausschließlich der behandelnden Psychotherapeutin (dem behandelnden Psychotherapeut). Ist die Psychotherapeutin (der Psychotherapeut) im Rahmen einer Krankenanstalt/Institution tätig, so hat diese Krankenanstalt/Institution die notwendigen zeitlichen, räumlichen und technischen Voraussetzungen für eine ordnungsgemäße Dokumentation zu gewährleisten.
Die jeweilige Vertragspartnerin (der jeweilige Vertragspartner) der Patientin (des Patienten) ist Eigentümerin (Eigentümer) der Dokumentation (in Krankenanstalten/Institutionen ist diese Vertragspartnerin und somit Eigentümerin). Die Psychotherapeutin (der Psychotherapeut) die (der) im Rahmen einer Krankenanstalt/Institution tätig ist, hat das Recht, eine Kopie der Dokumentation für eigene Zwecke zu erhalten.
Bei Aufzeichnungen, die im Rahmen der psychotherapeutischen Behandlung in Institutionen oder im Rahmen von Vereinen durchgeführt werden, müssen folgenden Regelungen in Betracht gezogen werden:
In Krankenanstalten hat die Patientin (der Patient) ein Recht auf Einsichtnahme in die im Rahmen der gesetzlichen Verpflichtung der Krankenanstalten zu führende Dokumentation. In Bezug auf Psychotherapie betrifft dies die Dokumentation der Leistungen einer psychotherapeutischen Behandlung.
Das Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetz, BGBl. Nr. 1/1957, sieht die Führung von Krankengeschichten vor, in denen auch Leistungen einer allfälligen psychologischen Betreuung bzw. psychotherapeutischen Behandlung dokumentiert werden müssen. Sofern diese Aufzeichnungen Geheimnisse betreffen, die Psychotherapeutinnen (Psychotherapeuten) und ihren Hilfspersonen in Ausübung ihres Berufes anvertraut oder bekannt geworden sind, dürfen sie im Rahmen der Krankengeschichte oder der sonstigen Vermerke nicht geführt werden und müssen streng räumlich getrennt aufbewahrt werden. Sie unterliegen nicht dem möglichen Einsichtsrecht der anderen Mitglieder des Behandlungsteams bzw. der Gerichte und Verwaltungsbehörden. Weiters dürfen die höchstpersönlichen Aufzeichnungen in Krankenanstalten jedenfalls nicht von Dritten eingesehen werden.
Auch nach Ausscheiden der Psychotherapeutin (des Psychotherapeuten) aus der Krankenanstalt hat die Aufbewahrung der psychotherapeutischen patientenbezogenen Dokumentation, die Geheimnisse betrifft, weiterhin in der Krankenanstalt für die vorgesehene Dauer der Aufbewahrungspflicht von 30 Jahren unter Wahrung des Geheimnisschutzes sowie der Einsichtsmöglichkeit für die Patientin (den Patienten) zu erfolgen.
Die Verschwiegenheitspflicht gegenüber Dritten bindet alle Mitglieder des Behandlungsteams, welche in diesem Zusammenhang als Hilfspersonen anzusehen sind. Zu klären ist dabei, welche Tatsachen von der behandelten Person als besonders geheimhaltungsbedürftig angesehen und unter diesem Hinweis ausschließlich der behandelnden Psychotherapeutin (dem behandelnden Psychotherapeuten) anvertraut werden. Diese Tatsachen sind als Geheimnis anzusehen und auch gegenüber den Mitgliedern des Teams zu wahren.
Soweit die Behandlung nicht im Rahmen einer Einrichtung erfolgte, ist bei Praxisschließung durch Berufsbeendigung (Pensionierung, Erkrankung, etc.) bzw. Unterbrechung der Berufsausübung (über einen längeren Zeitraum) eine Übergabe an eine Nachfolgerin (einen Nachfolger) bzw. an eine Fachkollegin (einen Fachkollegen) denkbar – dies allerdings nur mit Rücksprache und Zustimmung der Patientin (des Patienten). Andernfalls sind die Daten der Patientin (dem Patienten) in Kopie auszuhändigen, sofern dies zu keiner erheblichen Gefährdung des Wohls der betreffenden Patientin (des Patienten) führen würde. Empfohlen wird der Psychotherapeutin (dem Psychotherapeuten) die jeweilige Vorgangsweise konkret festzulegen.
Ist die Behandlung bereits abgeschlossen, so ist jeweils in Absprache mit der Patientin (dem Patienten) eine Kopie der Dokumentation an diese (diesen) auszuhändigen oder bei Beginn einer neuen Behandlung mit einer anderen Psychotherapeutin (einem Psychotherapeuten) eine Kopie an diese (diesen) zu übergeben.
Bei erweitertem Setting (Paar-, Familien-, Gruppentherapie) muss die Dokumentation so gestaltet werden, dass durch die Wahrnehmung eines persönlichen Einsichtsrechtes oder gar die Abschriftnahme keine Information über andere Gruppenteilnehmerinnen (Gruppenteilnehmer) nach außen gelangen darf.
Zur Beantwortung Ihrer Fragestellung wäre jedenfalls zu klären, wer Vertragspartner der Patientinnen/Klientinnen (Patienten/Klienten) war. Dieser wäre in der Folge Eigentümer der Dokumentation.
Allfällige Reflexionen der Psychotherapeutin (des Psychotherapeuten) in Supervision, Intervision und höchstpersönliche schriftliche Notizen dienen ausschließlich der Unterstützung und Qualitätssicherung (Verbesserung) der Arbeitsfähigkeit der Psychotherapeutin (des Psychotherapeuten). Diese Notizen sind kein Bestandteil der psychotherapeutischen Dokumentation und dürfen daher nur getrennt geführt werden. Diese Notizen sind weder verpflichtend noch unterliegen sie der Einsicht durch die Patientin (den Patienten) oder sogar Dritter und wären daher – da sie im Eigentum der Psychotherapeutin (des Psychotherapeuten) stehen – in keinem Fall weiterzugeben.
Das Bundesministerium für Gesundheit hofft, mit diesen Ausführungen zur Klärung Ihrer Fragestellung beigetragen zu haben.
Mit freundlichen Grüßen,
Susanne Weiss
Dr. Susanne Weiss
—————————————–
Abteilung II/A/3
Rechtsangelegenheiten ÄrztInnen, Psychologie, Psychotherapie und Musiktherapie
Bundesministerium für Gesundheit
Radetzkystr. 2, 1030 Wien
Tel.: +43/1/71100-4697
E-Fax: +43/1/7134404-1650
susanne.weiss@bmg.gv.at
http://www.bmg.gv.at/
Richtlinien
Informationen für Patientinnen & Patienten
Beschwerdestelle
Unser Team aus erfahrenen PsychotherapeutInnen steht Ihnen zur Abklärung von berufsethischen Problemen sowie von Beschwerden und Konflikten im Bereich der Psychotherapie und der psychotherapeutischen Behandlung zur Verfügung.
AUFGABENBEREICH & ZIELE
- Hilfe bei der Klärung und Beilegung von Konflikten und Beschwerden sowie Auskunft über prinzipielle berufsethisch relevante Fragen
- Möglichkeit einer vertraulichen Aussprache sowie eines Schlichtungsversuches
Das Team der Beschwerdestelle unterliegt auch in dieser Tätigkeit der im Psychotherapiegesetz verankerten Schweigepflicht. Persönliche Vorsprache und ein einmaliges Schlichtungsgespräch sind für alle KlientInnen und PsychotherapeutInnen kostenlos.
Kontakt: Telefonisch unter +43 (676) 455 61 91 oder per E-Mail (siehe Team)
Team:
Dr. phil. Ines Stamm (beschwerdestellestamm@wp.voepp.at)
Mag. Margrit Scherr-Priesch (beschwerdestellescherr@wp.voepp.at)
Robert Koch, MSc (beschwerdestellekoch@wp.voepp.at)
Mag. Dr. phil. Wilfried Peinhaupt (beschwerdestellepeinhaupt@wp.voepp.at)
Complaints Department
Functioning of the VÖPP Complaints Department
1 Duties and Responsibilities, Goals
The duty of the complaints department is to handle complaints which pertain to registered psychotherapists with the goal of out of court settlement, or the reconciliation of differences in which the registered psychotherapists are involved.
Responsibilities also consist of conflicts which arise from the education relationship in propaedeuticum or specialization, provided that a first attempt of clarification is made inside of the provider of the propaedeuticum or the organization of the specialization. Where these first attempts are not deemed reasonable by the complaints department, responsibility ensues directly.
2 Sanction Possibilities
Should the reconciliation attempt fail, there are the following possibilities:
2.1 Recorded appraisal of the registered psychotherapist’s willingness to cooperate through the complaints department team. This appraisal can be shared with the claimant and the respondent in the outcome protocol.
Annotation:
This sanction possibility has no direct consequences. It is in all cases an orientation help for the complaints department members for a repeat case. A transfer of the appraisal in the outcome protocol is at the discretion of the complaints department. The claimant is free in further deployment of this appraisal.
2.2 Recommendation, appeal to the reconciliation. This gives a verdict of what the charges can imply.
2.3 Recommendation to the claimants, introduce the complaint anew with the psychotherapy advisory board grievance committee, or respectively transfer complaints through the VÖPP complaints department to the psychotherapy advisory board grievance committee. Possible consequences are the designated sanctions for psychotherapists and respective deletion from the registry.
2.4 Information for claimants about legal possibilities (these will also be issued independently from the results of the reconciliation).
2.5 Possible internal measures within the VÖPP organization.