News & Media
Immer auf dem Laufenden
Mit unseren vielfältigen Informationsangeboten bleiben Sie am Puls des Fachdiskurses – unkompliziert, direkt & praxisnah.
Der VÖPP-Präsident appelliert an die Impfbereitschaft
In dieser Videobotschaft unterstützt Dr. Wolfgang Gombas (VÖPP-Präsident) den Aufruf der Bundesregierung, sich impfen zu lassen. […]
Awarenesskampagne mit diePresse und Schwabe Austria GmbH
Die VÖPP durfte bei der Awarenesskampagne der @diepresse und der Schwabe Austria GmbH mitwirken. Entstanden sind ein großes Dossier und mehrere Podcasts. Unter diesem Link gibt es alles zum Nachlesen und -hören: https://keineangst.copegroup.at/ […]
10.10.: Tag der seelischen Gesundheit
Die VÖPP erinnert anhand einer Pressemeldung Tag der seelischen Gesundheit an den öffentlichen Diskurs zur psychotherapeutischen Versorgungslage in Österreich. […]
Nachsehen der VÖPP-Enquete & Pressemeldung
Pressemeldung: VÖPP-Enquete_Psychotherapeutische Versorgungslandschaft https://www.youtube.com/watch?v=Q8GZvUoe9b8 […]
Infos und Anmeldung zur VÖPP-Enquete
Wir laden Sie herzlich zur VÖPP-Enquete „Psychotherapeutische Versorgung in Österreich: Aktuelle Herausforderungen” ein, die am 22. September 2021, von 17:00- 19:30 Uhr im Markhof Wien (Markhofgasse 19, 1030 Wien) sowie online stattfindet. Sie können sich bis 20. September unter sekretariat@wp.voepp.at für die Veranstaltung [...]
Der VÖPP-Präsident über Vorurteile im Kontext psychischer Erkrankungen
„Mir wäre die Einbindung der Psychotherapie in die psychiatrische Versorgung ein großes Anliegen.“ Dr. Wolfgang Gombas im Interview mit der Fachzeitschrift „Kontakt“, ab Seite 19. Lesen Sie mehr im Kontakt_2_2021_kompr […]
Podcast
Mit unserem Podcast Couchgespräche tauchen wir tief in die Welt der Psyche ein: Im Diskurs mit Expertinnen und Experten, die auf unserer Couch Platz nehmen, befassen wir uns mit aktuellen Fragestellungen und spannenden Erkenntnissen.
Simone Tassler & Dr. Wolfgang Gombas führen als Hosts durch die Beiträge, für die musikalische Umrahmung sorgt Gluatmugl (Karl-Heinz Teubenbacher, Robert Iberer, Michael Prinz).
Unser Podcast erscheint regelmäßig auf iTunes, Spotify und Soundcloud.
JETZT REINHÖREN
Presse
Der VÖPP-Presseservice steht Journalistinnen und Journalisten für kompetente Stellungnahmen und Hintergrundinformationen zur Verfügung und informiert über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Psychotherapie.
- 29.06.2020 – PsyOnline – 20.000 zusätzliche Psychotherapie-Plätze
- 29.06.2020 – Fachspezifikum – 20.000 zusätzliche Psychotherapie-Plätze
- 29.06.2020 – Uncovr – 20.000 zusätzliche Psychotherapie-Plätze
- 02.06.2020 – Top News – Es ist Zeit für strukturelle Reformen
- 02.06.2020 – PsyOnline – Es ist Zeit für strukturelle Reformen
- 02.06.2020 – Uncovr – Es ist Zeit für strukturelle Reformen
- 25.03.2020 – medonline.at – Psychotherapie per Teletherapie
- 25.03.2020 – medonline.at – Psychotherapie per Teletherapie
- 25.03.2020 – kurier.at – VÖPP Hotline hilft zur Sicherstellung der Betreuung
- 25.03.2020 – pharmaceutical-tribune.at VÖPP Erstberatungshotline als Sicherstellung der Versorgung
- 25.03.2020 – Medinlive featured VÖPP-Mitglieder als qualifizierte Professionisten in der Krise
- 25.03.2020 – Die Ärztekammer Niederösterreich macht auf das Service der VÖPP aufmerksam!
- 25.03.2020 – ORF.at featured die VÖPP Erstberatungshotline
- 25.03.2020 – Die VÖPP setzt sich für Telefon-, Online-Therapie ein und etabliert eine landesweite Hotline!
- 26.09.2019 – Änderung §15 PthG – Gewaltschutz
- 14.06.2018 – Die VÖPP fordert Honorare, Kostenzuschussregelung als auch die Aufhebung der Stunden – Kontingentierung etc. für PsychotherapeutInnen
- 03.12.2015 – VÖPP-Akademie: Flüchtlingsaktion „Wissen hilft“
- 07.10.2015 – Ungleichbehandlung psychisch Erkrankter
- 05.10.2015 – Psychische Erkrankungen: Psychotherapie wird nur gering refundiert!
Fachpublikationen
An dieser Stelle präsentieren wir laufend aktuelle Beiträge aus der Welt der Psychotherapie und fachverwandter Bereiche:
Wer auf der Suche nach einer einfachen und effizienten Selbsthilfetechnik ist, um belastende Gefühle jedweder Art rasch aufzulösen und in positive zu transformieren, für den ist dieses Buch genau das richtige.
Die Psychotherapeutin Karin Neumann erklärt in diesem Ratgeber die von ihr entwickelte Methode der Psychosomatischen Integration, mit der man zu mehr Selbstliebe, Selbstwert, Lebenszufriedenheit, Leichtigkeit und Glück kommen kann.
Neumann: “Alles, was für diese Selbstbehandlung benötigt wird, ist das Wissen um den
Behandlungsablauf und die Fingerspitzen – um damit bestimmte Behandlungspunkte auf dem eigenen Körper zu beklopfen, während man emotional auf das Problem eingestimmt ist.” Durch diese “(Selbst-)Akupunktur für die Seele” beruhigt sich
das vegetative Nervensystem und man kommt von einem Erregungszustand in einen Entspannungszustand. In diesem sind Ängste, Ärger, Phobien & Co physiologisch gar nicht mehr möglich. “Das ist der Trick bei dieser wunderbaren Methode”, sagt die Psychotherapeutin.
Dr. Karin Neumann, geb. 1959, lebt und arbeitet als Psychotherapeutin, Traumatherapeutin, Paartherapeutin, Supervisorin und Coach in ihrer eigenen Praxis in Perchtoldsdorf bei Wien. Sie ist die Begründerin der Stressreduktions- und Traumaverarbeitungsmethode „PSI – Psychosomatische Integration“ sowie die Entwicklerin der „PSI-BE FREE-Software“.
Dr. Karin Neumann
Ängste, Schuld, Selbstzweifel? – Erkennen und lösen mit PSI Psychosomatische
Integration
Delta X Verlag
ISBN:978-3-903229-08-2
Preis: 27,00 (A); 26,25 (D)
Kaiserschnitt, vaginale und natürliche Geburt
Erleben und Verarbeiten aus psychotherapeutischer Sicht
Im Mittelpunkt der Arbeit von Daniela Venturini steht das Geburtserleben von Müttern und wie
sich die unterschiedlichen Geburtsvarianten Kaiserschnitt, vaginale und natürliche Geburt auf
die Psyche dieser Frauen im Hier und Jetzt auswirken. Es gelingt der Autorin, einen Vergleich in
der psychischen Verarbeitung zwischen den verschiedenen Geburtsvarianten basierend auf
gestalttherapeutischen Konzepten erstmalig sichtbar zu machen. Das Buch beantwortet die Frage, welche Geburtsart Einschränkungen im Bonding-Prozess zwischen Mutter und Kind bewirkt und welche wirksamen Gegenmaßnahmen bestehen. Die Wichtigkeit und die Möglichkeiten einer psychotherapeutischen Geburtsvorbereitung und -nachbehandlung werden aufgezeigt.
1. Aufl. 2019, XIII, 158 S. 6 Abb.
Erhältlich bei Ihrer Bibliothek oder springer.com/shop
Ein Blick „über den Zaun hinaus“
Der vorliegende Band informiert über Herkunftsregionen und Hintergründe aktueller Fluchtbewegungen. Im Fokus stehen sozialanthropologische Ansätze der Flüchtlingsforschung, Flüchtlingsrouten, Aspekte des Asylwesens, praktische Beratungsarbeit und Integrationsinitiativen im Aufnahmeland sowie psychotherapeutische Perspektiven. Den Abschluss bilden Rekonstruktionen von gedachten und gelebten Zugehörigkeiten oder Abgrenzungen zu kriegerischen Entwicklungen in Syrien, die entlang narrativer Interviews mit Geflüchteten erhoben wurden. Mit Beiträgen von Astrid Aringer, Susanne Binder, Philipp Bruckmayr, Gebhard Fartacek, Elisabeth Fiorioli, Elena Jirovsky, Irene Kucera, Petra Limberger, Camilla Mittelberger, Nora Ramirez Castillo, Yvonne Schaffler, Leonardo Schiocchet, Andreas Schulz, Melanie Schwaß, Sandra Schweiger, Jelena Toši?, Lisa Vavra und Sigrid Waser-Wagner.
Susanne Binder, Gebhard Fartacek (Hg.): Facetten von Flucht aus dem Nahen und Mittleren Osten
www.facultas.at/list?back=e3535b11374956edcc992d449d68d364&xid=4180528
Buchbestellung als Download-PDF
Einladung zu der öffentlich zugänglichen Buchpräsentation am 16. Oktober 2017, um 18:00, am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien (Mehr Informationen als Download-PDF)
„Karim auf der Flucht – Das Bilder-Erzählbuch für heimische Kinder und ihre neuen Freunde von weit her“ ist für Kinder ab dem Grundschulalter geeignet. Es führt sensibel und ehrlich in die Flüchtlings-Thematik ein und ermöglicht, sich ohne Vorbehalte willkommen zu heißen.
Die Mit-Mach-Seiten regen gezielt dazu an, sich Gedanken über Heimat, Zuhause, Familie sowie das Schicksal anderer Menschen zu machen. Sie erleichtern außerdem das gegenseitige Kennenlernen und unterstützen fremde Kinder, sich im neuen Land besser zurechtzufinden. So werden heimische Kinder und jene von weit her zu Experten für sich selbst.
ISBN: 978-3-903085-72-5
In seinem aktuellen Buch plädiert Sylvester Walch, einer der bekanntesten Vertreter der transpersonalen Psychologie, für eine neue Verbindung von Psychotherapie und Spiritualität – und damit für ein ganzheitliches Bewusstsein. Er weiß, dass der Weg zu einem ausbalancierten und glücklichen Leben möglich ist. Wie können wir Zufriedenheit und Glück im Leben erlangen? Inneres Wachstum und wirkliche Veränderung erfordern den Zugang zu tieferen Schichten der Seele. Doch Heilung und Entwicklung nur auf den begrenzten Bereich der Person auszurichten, ist am Ende zu wenig, so Sylvester Walch. Anhand seiner jahrzehntelangen Arbeit mit veränderten Bewusstseinszuständen zeigt er, wie wir emotionale Blockaden lösen und Zugang zu innersten Ressourcen finden können. Eine Vielzahl spiritueller Impulse und Meditationsübungen geben Anleitung und Hilfe, den Weg eines bewussteren Lebens zu gehen. Erst so können wir das Leben in seiner ganzen Fülle erfahren – in Achtsamkeit, Verbundenheit, im Mitgefühl mit uns selbst und mit anderen Menschen.
Gebundene Ausgabe: 270 Seiten
Verlag: Fischer & Gann
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3903072311
ISBN-13: 978-3903072312
Euro: 19,99 € (D) 20,60 € (A) sFr 26,90
Buch bestellen: > bei Amazon oder > bei Fischer & Gann
Inhaltsangabe und Leseprobe zu dem neuen Buch finden Sie hier!
Über den Autor: Dr. Sylvester Walch ist Ausbilder für Psychotherapie. Seit mehr als 25 Jahren verbindet er in seiner Arbeit Psychotherapie, transpersonale Psychologie und Spiritualität. Als Psychotherapeut und spiritueller Lehrer bietet er einen ganzheitlichen Weg an, in dem Holotropes Atmen und Psychotherapie sowie spirituelle Übungen, Kontemplation und Meditation zusammengeführt werden. Alle seine Bücher – darunter »Dimensionen der menschlichen Seele« und »Vom Ego zum Selbst« wurden zu Bestsellern. Sylvester Walch lebt in Oberstdorf. ONS
„Ich will helfen!“ Das denken sich viele angesichts der Situation zahlloser geflüchteter Menschen, die in anderen Ländern Schutz suchen müssen. Und sie stellen sich die Frage: Wie gehe ich richtig mit traumatisierten Menschen um? Wie baue ich ein Vertrauensverhältnis auf? Und wie kann die Begegnung funktionieren?
„An ihrer Seite sein“ widmet sich genau jenen Fragen, ist Ratgeber und Leitfaden für freiwillige und ehrenamtliche HelferInnen und bietet Grundlage für einen funktionierenden Umgang mit geflohenen Menschen.
Barbara Preitler möchte mit diesem Buch Mut machen, die Begegnung zu wagen, und es soll helfen, Beziehungen zwischen Menschen aus verschiedenen Kulturen und mit verschiedenen Lebensgeschichten zu gestalten.
Folder zum Buch | Website des Verlages
172 Seiten, kartoniert € 14,90, ISBN 978-3-7065-5587-6
Jutta Fiegls Buch befasst sich mit der Evaluation und Diskussion der ersten akademischen Direktausbildung für Psychotherapie im Rahmen des Studiums der Psychotherapiewissenschaft an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien. Die Profession Psychotherapie wird hier als Erwerb einer Erstidentität und nicht als Additivfach eines zuvor abgeschlossenen Studiums der Psychologie oder der Medizin verstanden. Das Direktstudium bringt es mit sich, dass Studierende jüngeren Alters, mit Erlangung der Universitätsreife, die Ausbildung beginnen. Daher wird in dieser Studie Begriffen wie „Reife“, „Lebenserfahrung“ und Eignungskriterien in einem Mixed-Method-Design quantitativ und qualitativ nachgegangen und in einer Querschnittuntersuchung der Entwicklungsprozess der Studierenden untersucht. Dadurch stellt diese Arbeit einen Beitrag zur berufspolitisch sehr kontrovers geführten Diskussion, Quellenstudium als Zugangsvoraussetzung zur psychotherapeutischen Ausbildung: ja oder nein, dar und geht auch auf die Frage einer Altersbegrenzung ein.
Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Band 14, 2016, 184 Seiten, br., 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3375-5
E-Book: 26,99 €, ISBN 978-3-8309-8375-0
Macht es Sinn, dass wir zusammenbleiben? Viele Paare stellen sich irgendwann diese Frage. Sehnsucht nach Autonomie und das Bedürfnis nach Geborgenheit prallen aufeinander.
Am Beispiel eines Paares in der Krise der Lebensmitte werden Wege aus dem selbstgezimmerten Gefängnis gezeigt. Mit Beispielen aus der psychotherapeutischen Praxis, sowie aus Märchen und Mythen, Literatur und Film erklärt die Autorin, wie Beziehungssucht und Bindungsangst überwunden und erstarrte Muster verändert werden können, sodass ein Neuanfang oder eine würdige Trennung möglich wird. Dabei wird sowohl die Sichtweise von Betroffenen als auch die Perspektive von HelferInnen einbezogen und theoretische Inhalte mit Erfahrungen aus dem Beziehungsalltag verknüpft.
Mag. Susanne Pointner ist Psychologin, Lehrtherapeutin bei der internationalen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse sowie an der Sigmund Freud Universität Wien und Leiterin des Weiterbildungscurriculums Existenzanalytische Paartherapie. Sie leitet das Wiener Institut der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse Österreich und ist Imago-Paartherapeutin und -Referentin.
Orac Verlag (2016); SBN: 978-3-7015-0585-2
Happy Smilo wurde von der bekannten Wiener Kindertherapeutin MMag. Ingrid Pirker-Binder unterstützend zu ihrem Stress- und Konfliktmanagement-Projekt erfunden.
Die Geschichten des Happy Smilo bearbeiten kindgerecht schwierige Alltagssituationen und bieten Hilfe zur Selbsthilfe für Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren. Happy Smilo verkörpert einen guten Geist, der immer zur Stelle ist, wenn man ihn braucht. Happy Smilo & seine Freunde helfen Kindern beim Abbau von Stress und beim Aufbau von innerer Ruhe und Balance.
Eine jüngst durchgeführte Befragung von Schulkindern in jeder Altersgruppe zeigt, dass bei den Kindern der größte Druck in ihrem Leben von der Schule ausgeht. Dies sagen 75% der Kinder; unabhängig von der Altersgruppe. Dieses Projekt wendet sich an die Jüngsten von ihnen, damit diese frühzeitig und spielerisch lernen mit schwierigen Alltagsproblemen umzugehen.
Das Projekt „Happy Smilo“ möchte den Kindern rechtzeitig und kindgerecht Mittel an die Hand geben, um ihren Alltag leichter zu bewältigen. Die weiteren Lebensphasen der Kinder werden durch mehr oder minder starke Belastungen im Alltag geprägt sein. Erfolge mit Happy Smilo und seinen Übungen als Kind werden dazu führen sich auch als Erwachsener dieser einfachen und günstigen Mittel zu bedienen, um stressfrei durch den Alltag zu gehen.
Happy Smilo finden Sie hier!
Erkennen, Vorbeugen, Behandeln – Methoden, Strategien und Skills
Sendera, Alice, Sendera, Martina
Springer Verlag (2012)
ISBN/EAN:978-3-7091-1243-4
- Speziell auf die therapeutische Arbeit mit Angehörigen helfender Berufe zugeschnitten
- Kombiniert Elemente der DBT mit weiteren traumaspezifischen therapeutischen Methoden
- Bewährte Mischung aus Theorie und Praxis mit Skills, anschaulichen Interviews
- Hilfestellung zur Erkennung, Vorbeugung und Therapie
Dieses Buch zeigt, wie durch aufmerksames Zuhören, Wahrnehmen und zielgerichtetes Fragen eine exakte Diagnose nach ICD-10 (International Classification of Diseases, 10th revision) erstellt werden kann. Nach einer allgemeinen Einführung in die Diagnostik von psychischen Erkrankungen und in die allgemeine Psychopathologie wird im speziellen Teil besonderes Augenmerk auf in der Praxis häufig vorkommende Störungen wie Depressionen, Angstsyndrome oder Anpassungs- und Persönlichkeitsstörungen gelegt.
Neben kritischen Erläuterungen zum Umgang mit diagnostischen Konzepten illustrieren
und ergänzen zahlreiche Falldarstellungen den Band.
Innenansichten in Beziehungsprozessen vom stillen Leiden zu personalem Erleben
- Erschienen: 02.07.2011
- EAN: 9783639367379
- ISBN-10: 3-639-36737-5
- Seitenzahl: 68
- Sprache(n): Deutsch
- Erschienen bei: VDM Verlag
- Einband: Taschenbuch
Maga. Ingrid M. Enzenhofer, geb. 1959 in Wien, Personzentrierte Psychotherapeutin in freier Praxis, Lebens- u. Sozialberaterin, Coach u. Supervisorin. Tätigkeit in einer Beratungsstelle in Wien. Inhaberin der Praxisgemeinschaft Friedensbrücke. Dreijährige Tätigkeit mit EssstörungspatientInnen am Krankenhaus der barmherzigen Schwestern und an der Psychiatrischen Universitätsklinik, AKH Wien
Zweijähriges Essstörungs-Curriculum bei Prof. Dr. Günther Rathner in Salzburg, einjährige Essstörungsfortbildung bei Dr.Vogelbach-Wörner/ Dr.Schiegel in Wien, Mehrmalige Teilnahme an Essstörungskongressen (Alpbach/Wien)
Der Beitrag beschreibt mein theoretisches Modell und meine praktischen Erfahrungen bei der Behandlung von Essstörungen. Als Personzentrierte Psychotherapeutin habe ich versucht ein Personzentriertes Konzept zur Behandlung von Essstörungen zu entwickeln. Vor allem der Aspekt der intrapsychischen Reifung und Entwicklung schien mir dabei besonders wichtig. Die personzentrierte Störungstheorie basiert auf dem Modell der Inkongruenz. Bei Essstörungen scheint sich die Inkongruenz vor allem im Sinne einer Beziehungs- u. Wahrnehmungsstörung abzubilden. Sie zeigt sich in der Beziehung zum Körper und zum Symptom, aber auch das Selbstkonzept und das Selbstbild sowie Beziehungen zu anderen sind davon betroffen. Die häufige Kombination von Krankheitsverleugnung und Krankheitsgewinn erschwert den Zugang zur Psychotherapie und verhindert anfangs häufig die Einsicht, dass es sich bei einer Essstörung um ein selbstschädigendes Verhalten und ein krankhaftes Geschehen handelt. Doch durch ein empathisches, wertschätzendes und kongruentes therapeutisches Angebot, kann es den Betroffenen allmählich möglich werden die krankmachenden Strukturen zu verändern und so einen Weg aus der Essstörung zu finden.
Ist Konsens im Streitfalle möglich? Wie kann Mediation helfen?
Mediation findet in immer mehr Bereichen praktische Anwendung. Seit einigen Jahren auch in Österreich boomend, 2004 im Zivilrechts-Mediationsgesetz verankert – die erfolgreiche Methode der außergerichtlichen Konfliktlösung. Mediation – konstruktiv ersichtlich unterschiedliche Standpunkte vereinen und für alle nachfühlbar akzeptable Lösungen finden.
In dieser Neuauflage findet man relevante Mediationsverfahren aus Wirtschaft, Umwelt, Familie, Mietverhältnisse und Bauvorhaben. Viele interessante Fallbeispiele (z.B. Flughafenmediation Wien-Schwechat, dem größten Mediationsverfahren Europas), die aktuelle gesetzliche Situation, Ausbildungsthemen, Internetlinks.
Die Herausgeber:
Elisabeth Töpel, geb. 1956 in Wien; diplom. Mediatorin, freiberufliche Trainerin und Kommunikationsfachfrau in den Bereichen Managementtraining, Persönlichkeitsentwicklung und Entspannungstechniken. Führende Tätigkeit im Sozialmanagement, Psychotherapeutin, Coach und Sozialberaterin. Inhaberin einer eigenen Beratungsfirma sowie Mitbegründerin eines internationalen Trainings- und Beratungsinstituts.
Hon.-Prof. Dr. phil. Alfred Pritz, Psychotherapeut, Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe; Mitgestalter der österreichischen Psychotherapiegesetzgebung, Verfasser und Herausgeber zahlreicher Bücher und Artikel zur Entwicklung der Psychotherapie.
Mitautoren: Helga Baumann, Beate Chicken, Dr. Martin Draxler, Mag.Dr. Gerhard Falk, Dr. Helmut Figdor, Dr. Ewald Filler, Mag. Gerhard C. Fürst, Dr. Peter Heintel, Dr. Birgit Jellenz-Siegel, Dr. Rudolf Karazman, Norbert Koblinger, Bärbel Langer, Kurt Lenitz, Paul Palkovits, Harald Picker, Andrea Prokop-Zischka, Dr. Klaus Rückert, Elisabeth Wieser-Hörmann, Mag. Anita Zieher.
Beitrag zum 50. Todestag von Erich Neumann (1905-1960) und zum Buch von Gerhard M. Walch „Wandlungen des Bewusstseins – Erich Neumanns Tiefenpsychologie der Kultur“ (Verlag opus magnum, Stuttgart, 2010)
Erich Neumann gilt als einer der bedeutendsten und eigenständigsten Schüler und Mitarbeiter von C. G. Jung sowie als wesentlicher Erneuerer der Analytischen Psychologie und als Vorläufer der Initiatischen Therapie und der Transpersonalen Psychologie.
Seine Arbeitsschwerpunkte waren insbesondere die Tiefenpsychologie des Weiblichen, die Entwicklungsgeschichte des Bewusstseins und das Wesen des Schöpferischen und des Transpersonalen.
Viele seiner Werke wie „Tiefenpsychologie und neue Ethik“, „Ursprungsgeschichte des Bewusstseins“, „Kulturentwicklung und Religion“, „Zur Psychologie des Weiblichen“, „Die große Mutter“, „Das Kind“, „Kunst und schöpferisches Unbewusstes“, „Der schöpferische Mensch“, „Die archetypische Welt Henry Moores“, „Krise und Erneuerung“, sowie seine 14 Eranos-Vorträge sind über die Grenzen der Jung´schen Tiefenpsychologie hinaus in vielen interdisziplinären Richtungen bedeutsam geworden.
Sie vermitteln uns Einsichten, die noch bei weitem nicht in ihrer gesellschaftlichen Bedeutung und Relevanz erkannt und umgesetzt worden sind.
Erich Neumann, der 1905 in Berlin geboren wurde, ist schon 1960 im Alter von 55 Jahren in Tel Aviv verstorben.
Rechtzeitig zum 50. Todesjahr von Erich Neumann 2010 hat nun Gerhard M. Walch in seinem neuen Buch „Wandlungen des Bewusstseins – Erich Neumanns Tiefenpsychologie der Kultur“ (Verlag opus magnum, Stuttgart, 2010) wesentliche Werke Erich Neumanns zusammengefasst und in neue, aktuelle Kontexte gestellt.
Gestärkt zum Erfolg mit Resilienz stärkenden Interviews und Übungen!
In „Geniale Resilienz“ spricht Psychotherapeutin Sonja Katrina Brauner mit über 40 brillanten Persönlichkeiten. Vom preisgekrönten Schüler mit Marsrover-Prototyp über die Boxweltmeisterin bis hin zum international erfolgreichen Schriftsteller gewähren die Interviews Einblicke in die Welt der Hochbegabung, Sensibilität, Willenskraft und Out of the box-Denkweise. Doch was genau zeichnet glückliche Erfolgsmenschen aus? Wie begegnet man Stress entspannt und erreicht durch innere Stärke Spitzenleistungen?
Die verschiedenen Stimmen lassen erkennen, dass es einerseits spezielle Förderangebote und Schulmodelle braucht und gibt. Doch klar wird auch: Freundschaften außerhalb des Unterrichts, Freizeit und bewusster Leerlauf als Ausgleich zu geistiger oder körperlicher Höchstleistung spielen eine mindestens ebenso große Rolle, wenn es darum geht, gelassen ganz nach vorne zu kommen – und dort zu bleiben.
Sonja Katrina Brauner
Geniale Resilienz – Freunde, Freizeit, Freiheit: Die Besten verraten ihr Erfolgsgeheimnis
Verlag Edition Riedenburg
ISBN: 978-3-99082-013-1
Preis: € 19,90 inkl. USt.
Der Resilienz Wochenplaner für noch mehr psychische Widerstandsfähigkeit im Alltag bietet die Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben voller Gelassenheit und Lebensfreude.
In 52 einfachen Übungen führt Sonja als erfahrener Coach ein ganzes Jahr lang durch den eigenen Körper und die in ihm wohnende Psyche – hin zu einer besonders positiven Selbstwahrnehmung und einem intakten Selbstbild. Zweifel weichen schönen Empfindungen und überlagerte Sinneswahrnehmungen werden neu entdeckt.
Mit 52 übersichtlichen Resilienz-Wochen zum Eintragen persönlicher Ziele.
Ein wunderbares Buch für alle, die ihre Resilienz und damit die psychische Widerstandsfähigkeit ein ganzes Jahr lang stärken wollen. Das perfekte Geschenkbuch nach Psychotherapie, zur Stressbewältigung sowie der Versöhnung mit dem eigenen Körper. In Form eines Wochenplaners, der jederzeit begonnen werden kann.
Mit 52 übersichtlichen Resilienz-Wochen zum Eintragen persönlicher Ziele.
Sonja Katrina Brauner
Resilienz Wochenplaner. Wurzeln stärken, entwickeln und fördern
Verlag Edition Riedenburg
ISBN: 978-3-99082-054-4
Preis: € 19,90 inkl. USt.